In News

Die Nachricht kommt überraschend und betrifft zahlreiche Nutzer: Der beliebte Cloud-Speicher-Anbieter DriveonWeb stellt seinen Dienst zum 31.03.2026 endgültig ein. Ab diesem Datum wird der Zugriff auf gespeicherte Daten nicht mehr möglich sein. Viele Nutzer fragen sich nun, wie sie am besten reagieren und ihre Daten rechtzeitig sichern können. In diesem Blogartikel teile ich meine Erfahrungen und gebe hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Daten sicher und einfach migrieren.

Warum wird DriveonWeb eingestellt?

DriveonWeb hat sich in den vergangenen Jahren als zuverlässiger Anbieter für Cloud-Speicher etabliert. Viele Nutzer schätzten besonders die einfache Bedienbarkeit und die hohe Datensicherheit. Dennoch hat sich das Unternehmen entschieden, den Dienst zum Ende März 2026 einzustellen. Die genauen Gründe sind bislang nicht offiziell kommuniziert worden, doch häufig spielen wirtschaftliche Faktoren oder strategische Neuausrichtungen eine Rolle bei solchen Entscheidungen.

Was bedeutet die Einstellung von DriveonWeb für Nutzer?

Kein Zugriff ab 01.04.2026

Ab dem 01.04.2026 werden sämtliche gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht und der Zugang zum DriveonWeb-Account deaktiviert. Dies bedeutet konkret, dass Nutzer bis dahin ihre gespeicherten Dateien sichern und zu einem anderen Anbieter migrieren müssen.

Rechtzeitige Datensicherung ist essenziell

Wir empfehlen dringend, frühzeitig mit der Datensicherung zu beginnen. Je nach Datenmenge kann die Migration einige Zeit in Anspruch nehmen – insbesondere bei großen Dateien oder umfangreichen Archiven.

Anleitung zur sicheren Migration Ihrer Daten

Um Ihnen die Umstellung so einfach wie möglich zu machen, habe ich eine kurze Anleitung zusammengestellt:

1. Überblick verschaffen

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über alle Dateien, die Sie aktuell bei DriveonWeb gespeichert haben. Prüfen Sie, welche Daten wirklich relevant sind und welche möglicherweise gelöscht werden können.

2. Lokale Sicherung durchführen

Speichern Sie Ihre wichtigen Dateien zunächst lokal auf Ihrem Computer oder einer externen Festplatte ab. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Daten – unabhängig von eventuellen Problemen beim neuen Anbieter.

3. Neuen Cloud-Speicher-Anbieter wählen

Es gibt viele gute Alternativen zu DriveonWeb auf dem Markt, beispielsweise HiDrive, Google Drive, Dropbox oder Microsoft OneDrive. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

– Datensicherheit und Datenschutz
– Preis-Leistungs-Verhältnis
– Benutzerfreundlichkeit
– Kundenservice und Support

In unserem Vergleich finden Sie den passenden Anbieter für ihre Anforderungen.

4. Datenmigration durchführen

Nachdem Sie einen neuen Anbieter gewählt haben, übertragen Sie Ihre lokal gesicherten Dateien auf den neuen Cloud-Speicher-Dienst.

Fazit: Frühzeitiges Handeln zahlt sich aus

Die Nachricht über die Einstellung von DriveonWeb mag zunächst unangenehm sein – doch mit rechtzeitiger Vorbereitung lässt sich der Übergang problemlos meistern. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einen umfassenden Test alternativer Cloud-Speicher-Lösungen und sichern Sie Ihre wertvollen Daten rechtzeitig.

Die Einstellung des Dienstes ist daher bedauerlich – gleichzeitig bietet sie aber auch eine Chance, den Markt neu zu sondieren und möglicherweise eine noch bessere Alternative zu finden.

Recommended Posts

Deine Meinung