Viele Online Backup Anbieter buhlen um potentielle Kunden und werben daher mit einer Art “Schnupperangebot”, was bedeutet, dass Sie für einen gewissen Zeitraum das Angebot entweder komplett kostenfrei oder zu bestimmten günstigeren Konditionen beziehen können. Allein aus diesem Grund ist ein vorheriger Vergleich für Sie sinnvoll. Andere wichtige Kriterien für einen Vergleich können sein: Wie viel Speicher erhalten Sie für welchen Preis pro Monat? Wie lang ist die Vertragslaufzeit? Wie können Sie bezahlen? Wie genau werden Ihre Daten auf dem Online Backup abgesichert?

Alle Tests in der Übersicht

Acronis True Image
86%
Acronis True Image kehrt als bewährte Backup-Lösung in neuer Version zurück und vereint zuverlässige Datensicherung mit umfassendem Schutz vor modernen Cyber-Bedrohungen... Zum Testbericht
Carbonite
78%
Carbonite positioniert sich als Cloud-Backup-Lösung für Privatanwender und kleine bis mittlere Unternehmen. Der 2005 gegründete Dienst hat sich über die Jahre zu einem etablierten Anbieter entwickelt... Zum Testbericht
 

Daten sichern per Online-Backup

Cloud with lock on white background. Isolated 3D imageJede Festplatte gibt irgendwann ihren Geist auf. Früher oder später. Damit solch ein Hardware-Ausfall für Sie nicht gleichbedeutend ist mit dem Totalverlust Ihrer Daten, sollten Sie rechtzeitig vorsorgen und regelmäßig Ihre Daten sichern. Die beste Methode ist es dabei, via Software in festen Intervallen automatisch Backups anzulegen. So stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihrer Dateien gesichert haben. Doch wo sichern Sie solche Backups? Warum nicht einfach auf einem Speicherplatz im Internet. Diverse Anbieter bieten solche Online Backup Lösungen für Privatanwender und Unternehmen an. Und es hat durchaus seine Vorteile, die Dateien nicht auf externen, lokalen Medien zu speichern, sondern auf Internetservern.

Vor- und Nachteile beim Online Backup?

Bei einem Online Backup sind Original und Kopie nicht nur auf unterschiedlichen Medien gespeichert, sondern auch räumlich getrennt. Das kann ein entscheidender Vorteil sein. Zwar sichert ein Backup auf einer externen Festplatte Sie vor dem Risiko ab, dass Sie Ihre Daten durch einen Hardware-Defekt verlieren. Doch was, wenn es zu einem Feuer oder einer Überschwemmung kommt? In diesem Fall sind Sie mit einem Online Backup auf der sichern Seite, während bei einem lokalen Backup sämtliche Daten trotz regelmäßiger Sicherung verloren wären. Allerdings hat die Online Sicherung auch Nachteile. So zahlen Sie für den Speicherplatz meist eine monatliche Summe. Mit einer externen Festplatte, die Sie nur einmalig kaufen müssen, fahren Sie schon nach kürzester Zeit deutlich günstiger. Zudem müssen die Dateien beim Online Backup natürlich hochgeladen werden. Das kostet Bandbreite und schmälert so die Performance Ihres PCs, während die Dateien archiviert werden.

Unterschiede zwischen einem Online Backup und einem Cloud Speicher

Die Begriffe Online Backup und Cloud Speicher hört man oft in einem Atemzug. Man sollte sie aber nicht miteinander verwechseln. Bei einem Online Backup geht es ausschließlich darum, Sicherungskopien anzulegen. Kommt es zu einem Schadensfall können die Dateien per Knopfdruck einfach wieder hergestellt werden. Ein Cloud Speicher hingegen dient als vollwertiger Speicherplatz im Internet, den Sie genauso nutzen können wie eine lokale Festplatte. Also zum Beispiel für das Speichern von Daten, aber auch für das Weitergeben und Tauschen mit anderen Anwendern. Meist können Sie via E-Mail Zugriffs-Links an die Personen versenden, die Ihre Dokumente herunterladen dürfen sollen. In der Praxis können Sie Dateien einfach per Drag and Drop auf Ihrem Desktop in die Cloud verschieben und müssen nicht die Website des Anbieters aufrufen. Entsprechende Lösungen finden Sie bei allen Dienstleistern, die Cloud Speicherlösungen anbieten.