Carbonite zählt zu den bekannteren Namen im Bereich Online-Backup-Lösungen, doch wie schlägt sich der Dienst im Jahr 2025 gegen die wachsende Konkurrenz? In diesem umfassenden Testbericht analysiere ich die Stärken und Schwächen von Carbonite, untersuche die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheitsfunktionen, Preisgestaltung und mehr. Nach intensiver Recherche und Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen zeigt sich ein differenziertes Bild des Cloud-Backup-Anbieters.
Was ist Carbonite und für wen eignet sich der Dienst?
Carbonite positioniert sich als Cloud-Backup-Lösung für Privatanwender und kleine bis mittlere Unternehmen. Der 2005 gegründete Dienst hat sich über die Jahre zu einem etablierten Anbieter entwickelt und wurde später Teil von OpenText. Carbonite bietet verschiedene Produktlinien an, darunter die „Safe“-Reihe für persönliche Backups sowie Lösungen für Unternehmen wie „Safe Pro“ und „Safe Server Backup“. In der Vergangenheit hat Carbonite sein Portfolio durch die Übernahme von Wettbewerbern wie Mozy erweitert. Die Übernahme zeigt Carbonites Bestreben, im umkämpften Backup-Markt zu wachsen, auch wenn die Integration nicht immer reibungslos verlief. Die verschiedenen Produktlinien bieten unterschiedliche Funktionsumfänge und sind auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten. Der Fokus liegt dabei auf Einfachheit und Automatisierung – einmal eingerichtet, soll Carbonite im Hintergrund arbeiten, ohne dass der Nutzer sich darum kümmern muss.
Benutzerfreundlichkeit & Interface: Zwischen Einfachheit und Frustration
Beim Online Backup Service von Carbonite hat die Sicherheit einen sehr hohen Stellenwert. Die Daten, die in der Cloud gespeichert werden sollen, verlassen bereits verschlüsselt den Computer. Mit einer leistungsfähigen Verschlüsselungstechnologie werden sie 128-bit verschlüsselt und zusätzlich über eine sichere SSL-Verbindung übertragen. Die gesicherten Dateien sind nur für den Nutzer selbst sichtbar, denn sie befinden sich in verschlüsseltem Zustand auf den Servern der Carbonite-Rechenzentren, die rund um die Uhr bewacht werden. Während die gesicherten Dateien auf den Servern von Carbonite liegen, werden von ihnen automatisiert zusätzliche Sicherheits-Backups erstellt, sodass sich Informationen, die der Nutzer versehentlich überschreibt, jederzeit wiederherstellen lassen. Dabei beschränkt sich Carbonite allerdings auf die wichtigsten Dateitypen. In den Testversionen werden beispielsweise Videos und Bilder nicht zusätzlich gesichert. Für den Anwender besteht jedoch die Möglichkeit, eigene Sicherheitsbackups zu frei wählbaren Zeitpunkten für alle Dateien durchzuführen.
Funktionsübersicht
Serverstandort | ![]() |
Platformen | Protokolle | Mobil Software | |||
Web Interface | ![]() |
Windows | ![]() |
SMB / CIFS | ![]() |
iPhone / iPad | ![]() |
Software | ![]() |
Linux | ![]() |
WebDAV | ![]() |
Blackberry | ![]() |
Backup | ![]() |
Mac | ![]() |
FTP | ![]() |
Windows Phone | ![]() |
Verschlüsselte Übertragung | ![]() |
Rsync | ![]() |
Android | ![]() |
||
Verschlüsselte Speicherung | ![]() |
Windows 8 | ![]() |
||||
Datei Freigabe | ![]() |
||||||
Multi User Accounts | ![]() |
Zugriffsmöglichkeiten
Auf die per Online Backup gespeicherten Dateien kann über eine von Carbonite bereit gestellte PC Software oder über den Webbrowser zugegriffen werden. Die PC Software wird für Windows und Mac OS angeboten. Zu den Features, die die Client Software für den PC bietet, gehört die Verschlüsselung der Dateien, bevor sie vom PC auf den Online Speicher übertragen werden. Zudem ermöglicht die Software eine Dateien-Synchronisation. Das Teilen der Dateien mit Freunden und Bekannten ist nicht möglich. Neben der PC Software sind auch Apps für iPhones, Android Smartphones oder Blackberrys erhältlich. Diese ermöglichen den mobilen Zugriff auf den Online Speicher und sogar das Wiederherstellen überschriebener oder versehentlich gelöschter Dateien von jedem beliebigen Ort aus.
Carbonite Alternativen
- Unser Testsieger
- Rechenzentren in USA
- Unlimited Speicherplatz
- Traffic Unlimited
- Sichere Verschlüsselung
Kundenservice
Für alle organisatorischen, technischen und sonstigen Fragen, die das Online Backup Angebot betreffen, bietet Carbonite einen umfangreichen Kundenservice. Die Telefonhotline ist zwar US-basiert, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen E-Mail-Support und einen Live-Chat 24 Stunden am Tag zu nutzen.
Carbonite Tarife
Der Online Backup Service von Carbonite ist in fünf Bezahlversionen erhältlich. Angeboten werden die Tarife Home, Home Plus und Home Premier sowie Business und Business Premier. Einige Leistungen der Premier-Tarife, wie der Vor-Ort-Service, sind nur in den USA erhältlich. Allen Tarifen ist gemeinsam, dass sie für das Online Backup unbegrenzt Speicherplatz bieten. Unterschiede bestehen beispielsweise bei der Anzahl der Computer, für die Carbonite genutzt werden kann. Der Tarif Home kostet 59 $ im Jahr (etwa 44 EUR). Für Home Plus werden jährlich 99 $ fällig. Home Premier gibt es für 149 $ und die Business Tarife kosten 229 beziehtungsweise 599 $ pro Jahr. Für langjährige Abos gibt es Preisnachlässe. Bei den höheren Tarifen kann auch ein Image des Systems gesichert werden, sodass es sich dank dem Online Backup nach einem Crash wiederherstellen lässt.
Bezeichnung | Speicherplatz | Traffic | Benutzer | Preis/Jahr |
---|---|---|---|---|
Home | Unlimited | Unlimited | 1 Computer | 59,99 Dollar |
Home Plus | Unlimited | Unlimited | 1 Computer | 99,99 Dollar |
Home Premier | Unlimited | Unlimited | 1 Computer | 149,99 Dollar |
Fazit – Online Backup
Carbonite bekommt von den Cloud Starter 86 von 100 % Punkten.Mit dem Carbonite Online Backup Service erhält man die Möglichkeit, Dateien in großem Umfang auf dem unbegrenzten Speicherplatz zu sichern. Dabei sticht ein besonders interessantes Feature heraus, die komplette Systemsicherung auf den Online Speicher.