SugarSync positioniert sich als flexible Cloud-Speicherlösung, die sich durch ein besonderes Merkmal von anderen Anbietern unterscheidet: die Möglichkeit, beliebige Ordner auf dem Computer zu synchronisieren. Während viele andere Dienste Nutzer zwingen, ihre Dateien in einen bestimmten Sync-Ordner zu verschieben, erlaubt SugarSync das Beibehalten der gewohnten Ordnerstruktur. Doch reicht diese Flexibilität aus, um im hart umkämpften Cloud-Speicher-Markt zu bestehen?
Über SugarSync – Geschichte und Entwicklung eines Cloud-Pioniers
SugarSync wurde 2008 gegründet und zählt damit zu den Pionieren im Cloud-Speicher-Markt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien konnte bereits früh namhafte Kunden wie France Telecom-Orange und Korea Telecom gewinnen. Inzwischen gehört SugarSync zur j2 Global Company mit Sitz in Los Angeles. Der Cloud-Dienst richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und stellt sich mit seinem Fokus auf flexible Synchronisierung gegen die großen Wettbewerber wie Dropbox und Google Drive.
SugarSync hat im Laufe der Jahre sein Preismodell mehrfach angepasst. Während der Dienst früher eine kostenlose Version mit begrenztem Speicherplatz anbot, setzt man heute vollständig auf kostenpflichtige Abonnements mit 30-tägiger Testphase. Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Trend in der Branche wider, bei dem viele Anbieter ihre Freemium-Modelle eingeschränkt oder ganz abgeschafft haben.
Geschwindigkeit
![]() |
286.72 KByte/s Upload |
![]() |
29:51 Minuten Upload 512 MB |
![]() |
317.44 KByte/s Download |
![]() |
27:53 Minuten Download 512 MB |
Benutzerfreundlichkeit & Interface: Intuitive Nutzung mit kleineren Schwächen
Einrichtung und erste Schritte
Die Einrichtung von SugarSync gestaltet sich unkompliziert und nutzerfreundlich. Nach der Registrierung und Installation des Desktop-Clients können Nutzer sofort mit der Synchronisierung beliebiger Ordner beginnen. Dieser Prozess ist intuitiv gestaltet: Ein Rechtsklick auf einen Ordner genügt, um ihn für die Synchronisierung auszuwählen. Dies ist deutlich flexibler als bei Konkurrenten wie Dropbox, die einen zentralen Sync-Ordner vorgeben4.
Benutzeroberfläche und Design
Die Benutzeroberfläche von SugarSync präsentiert sich funktional und übersichtlich, wirkt jedoch im Vergleich zu moderneren Cloud-Diensten etwas altbacken. Die Web-Oberfläche bietet einen guten Überblick über synchronisierte Dateien und Ordner, geteilte Inhalte sowie die verfügbaren Speicherressourcen. Die Navigation ist logisch aufgebaut und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.
Leistung im Alltag
Im täglichen Einsatz zeigt SugarSync Licht und Schatten. Die grundlegende Dateisynchronisierung funktioniert zuverlässig, allerdings berichten einige Nutzer von gelegentlichen Problemen. Besonders kritisiert werden sporadische Synchronisierungsfehler und der hohe Ressourcenverbrauch der Desktop-Anwendung, die bei manchen Nutzern bis zu 30% der Prozessorleistung beansprucht. Diese Probleme hatten wir nicht bei unserem Test. Auch die Synchronisierungsgeschwindigkeit wird im Vergleich zu anderen Anbietern eher langsam, was besonders bei größeren Datenmengen zum Problem werden kann.
Funktionsübersicht
Serverstandort | ![]() |
Platformen | Protokolle | Mobil Software | |||
Web Interface | ![]() |
Windows | ![]() |
SMB / CIFS | ![]() |
iPhone | ![]() |
Software | ![]() |
Linux | ![]() |
WebDAV | ![]() |
BlackBerry | ![]() |
Backup | ![]() |
Mac | ![]() |
FTP | ![]() |
Windows Phone | ![]() |
Verschlüsselte Übertragung | ![]() |
Rsync | ![]() |
Android | ![]() |
||
Verschlüsselte Speicherung | ![]() |
||||||
Datei Freigabe | ![]() |
||||||
Multi User Accounts | ![]() |
Kollaborationsfunktionen: Austausch statt Zusammenarbeit
Dateifreigabe und Sharing-Optionen
SugarSync bietet verschiedene Möglichkeiten, Dateien und Ordner mit anderen zu teilen. Nutzer können zwischen privaten und öffentlichen Freigabelinks wählen. Private Links ermöglichen gezieltes Teilen mit ausgewählten Personen, während öffentliche Links einen breiteren Zugriff erlauben. Die Freigabe funktioniert intuitiv, allerdings fehlt die Möglichkeit, Links mit einem Passwort zu schützen, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Die Verwaltung geteilter Inhalte erfolgt über eine übersichtliche Online-Übersicht, in der Nutzer nachverfolgen können, wo sie Links geteilt haben und wer Zugriff auf ihre Daten hat. Diese Transparenz ist hilfreich, kompensiert jedoch nicht vollständig das Fehlen umfassenderer Sicherheitsoptionen beim Teilen.
Gemeinsame Bearbeitung und Versionierung
Im Bereich der Zusammenarbeit zeigt sich eine wesentliche Schwäche von SugarSync: Der Dienst bietet keine integrierten Online-Office-Funktionen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten. Anders als bei Konkurrenten wie Google Drive oder Microsoft OneDrive müssen Dateien zunächst heruntergeladen, bearbeitet und anschließend wieder hochgeladen werden.
SugarSync bietet jedoch eine grundlegende Versionskontrolle. Wenn mehrere Nutzer an derselben Datei arbeiten, speichert das System verschiedene Versionen, statt Änderungen zu überschreiben. Dies verhindert Datenverlust, ersetzt jedoch keine echte Echtzeit-Kollaboration.
SugarSync Alternativen
Zugriffsmöglichkeiten & Plattformunterstützung: Vielseitig und multiplatformfähig
Unterstützte Plattformen und Geräte
SugarSync bietet eine breite Plattformunterstützung, die den Zugriff von nahezu allen gängigen Geräten ermöglicht:
- Web-App für direkten Browserzugriff
- Desktop-Clients für Windows und macOS
- Mobile Apps für iOS und Android
Die Desktop-Anwendungen sind gut in die jeweiligen Betriebssysteme integriert und ermöglichen die nahtlose Synchronisierung beliebiger Ordner. Bei macOS kann es allerdings zu Kompatibilitätsproblemen mit neueren Betriebssystem-Versionen kommen, was ein erhebliches Problem darstellt.
Synchronisierungsfunktionen
Die Synchronisierung funktioniert bidirektional: Änderungen werden automatisch zwischen allen verknüpften Geräten abgeglichen. Eine besondere Stärke liegt in der bereits erwähnten freien Wahl der zu synchronisierenden Ordner – ein Feature, das SugarSync von vielen Wettbewerbern unterscheidet.
Die Synchronisierungsgeschwindigkeit fällt im Vergleich zu anderen Anbietern jedoch etwas ab. Besonders bei größeren Datenmengen kann dies zu spürbaren Verzögerungen führen.
Mobile Nutzung und Offline-Verfügbarkeit
Die mobilen Apps für iOS und Android bieten einen soliden Funktionsumfang, darunter:
- Automatisches Backup von Fotos und Videos
- Ansprechende Fotogalerie für einfachen Zugriff
- Streaming von Videos und Musik ohne Download
- Offline-Zugriff auf ausgewählte Dateien
Die Möglichkeit, Medieninhalte direkt in der App zu streamen, ist praktisch für unterwegs und spart wertvollen Speicherplatz auf mobilen Geräten.
Sicherheit & Datenschutz: Ausbaufähiger Schutz für sensible Daten
Verschlüsselung und Datensicherheit
Bei der Sicherheit zeigt SugarSync Schwächen. Der Dienst setzt auf TLS (Transport Layer Security) für die Datenübertragung und 256-bit AES-Verschlüsselung für gespeicherte Daten. Diese Standards sind grundsätzlich solide und ähnelnt dem was viele Wettbewerber anbieten.
Kritisch zu bewerten ist das Fehlen einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung13, bei der nur der Nutzer die Schlüssel besitzt. Bei SugarSync kann theoretisch das Unternehmen auf die gespeicherten Daten zugreifen. Die Stiftung Warentest bewertete die Sicherheit von SugarSync in einem älteren Test sogar als „mangelhaft“, was potenziell datenschutzbewusste Nutzer abschrecken könnte.
Standort der Rechenzentren und Datenschutz
Sämtliche Daten werden in Rechenzentren in den USA gespeichert, darunter auch bei Amazons Objektspeicher S3. Diese Speicherung außerhalb der EU ist aus DSGVO-Perspektive problematisch, da amerikanische Behörden theoretisch Zugriff auf die Daten verlangen können. SugarSync hat zwar ein Datenverarbeitungsabkommen gemäß DSGVO veröffentlicht, jedoch bleiben Bedenken hinsichtlich der Datenschutzpraxis bestehen, insbesondere vor dem Hintergrund der amerikanischen Überwachungspraktiken.
Authentifizierung und Zugriffskontrolle
SugarSync bietet grundlegende Zugriffskontrollfunktionen, jedoch fehlen moderne Sicherheitsfeatures wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Standardplänen. Diese Option ist anscheinend nur in teureren Business-Tarifen verfügbar, was für sicherheitsbewusste Privatnutzer ein erheblicher Nachteil ist.
Kundenservice & Support: Verbesserungsbedürftig
Support-Kanäle und Erreichbarkeit
SugarSync bietet Support über verschiedene Kanäle:
- E-Mail/Helpdesk-Support
- Hilfe-Zentrum mit Community-Forum
- Video-Tutorials
Auf dem Papier klingt dieses Angebot umfassend, doch die praktischen Erfahrungen zeichnen ein anderes Bild.
Qualität und Zuverlässigkeit
Die Nutzerbewertungen zum Kundenservice fallen überwiegend negativ aus. Viele Kunden kritisieren langsame Reaktionszeiten und mangelnde Problemlösungskompetenz. Besonders alarmierend ist ein Nutzerbericht, der den Support als „praktisch nicht existent“ beschreibt – trotz mehrerer Kontaktversuche per Telefon und E-Mail sei keine Reaktion erfolgt.
Dokumentation und Selbsthilfe
Das Hilfe-Zentrum von SugarSync bietet grundlegende Informationen zur Nutzung des Dienstes, bleibt jedoch hinter den umfangreichen Wissensbasen größerer Anbieter zurück. Die verfügbaren Video-Tutorials sind hilfreich für Einsteiger, könnten jedoch häufiger aktualisiert werden, um mit Änderungen der Software Schritt zu halten.
Tarife & Preismodelle: Kostspielig im Vergleich zur Konkurrenz
Verfügbare Abonnements und Kosten
SugarSync bietet verschiedene Tarife für unterschiedliche Speicheranforderungen, wobei alle Pläne eine 30-tägige Testphase beinhalten:
Personal
Bezeichnung | Speicherplatz | Traffic | Benutzer | Preis/Monat |
---|---|---|---|---|
SugarSync Free | 5 GB | Unlimited | 1 Benutzer | kostenlos |
SugarSync Personal | 60 GB | Unlimited | 1 Benutzer | $7,49 |
SugarSync Personal | 100 GB | Unlimited | 1 Benutzer | $9,99 |
SugarSync Personal | 250 GB | Unlimited | 1 Benutzer | $24,99 |
Business
Bezeichnung | Speicherplatz | Traffic | Benutzer | Preis/Monat |
---|---|---|---|---|
SugarSync Business | 1000 GB | Unlimited | 3 Benutzer | $55,00 |
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern wie HiDrive, Google Drive oder Microsoft OneDrive positioniert sich SugarSync im höheren Preissegment. Für einen ähnlichen Preis bieten andere Anbieter oft mehr Speicherplatz oder zusätzliche Funktionen wie Office-Integration.
Fazit & Empfehlung: Flexible Nischenlösung mit Einschränkungen
-
83%
-
60%
-
81%
-
78%
-
75%
-
68%
Zusammenfassung
Stärken von SugarSync
SugarSync überzeugt vor allem durch seine einzigartige Flexibilität bei der Ordnersynchronisierung. Die Möglichkeit, beliebige Ordner zu synchronisieren, ohne die bestehende Ordnerstruktur verändern zu müssen, ist für viele Nutzer ein entscheidendes Argument. Auch die plattformübergreifende Verfügbarkeit und die intuitiven Freigabefunktionen für Dateien und Ordner sind positiv hervorzuheben.
Die App-Integration auf verschiedenen Geräten funktioniert solide, und besonders die Möglichkeit, Medieninhalte direkt zu streamen, bietet einen echten Mehrwert für mobile Nutzer.
Schwächen und Limitierungen
Den Stärken stehen jedoch deutliche Schwächen gegenüber. Die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Datenspeicherung außerhalb der EU sind aus Datenschutzsicht problematisch. Die gelegentlichen Synchronisierungsprobleme und der hohe Ressourcenverbrauch der Desktop-Anwendung schmälern die Benutzerfreundlichkeit. Zudem fehlen moderne Kollaborationsfunktionen wie die gemeinsame Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten.
Der mangelhafte Kundensupport und das vergleichsweise hohe Preisniveau im Verhältnis zum gebotenen Funktionsumfang sind weitere Kritikpunkte, die bei der Entscheidung für oder gegen SugarSync berücksichtigt werden sollten.
Insgesamt positioniert sich SugarSync als Nischenlösung für Nutzer, die Wert auf Flexibilität bei der Ordnersynchronisierung legen und bereit sind, dafür höhere Kosten und einige Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Wer hingegen maximale Sicherheit, umfangreiche Kollaborationsfunktionen oder ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte alternative Anbieter in Betracht ziehen.