Die Nachfrage nach kostenlosem Cloud-Speicher steigt kontinuierlich, da immer mehr Nutzer nach flexiblen und sicheren Lösungen suchen, um Daten online zu speichern. Die Auswahl an Anbietern ist groß, doch nicht alle bieten dieselbe Leistung, Speicherkapazität oder Sicherheitsstandards. Dieser Bericht gibt einen detaillierten Überblick über die besten kostenlosen Cloud-Speicher-Dienste des Jahres 2025, analysiert ihre Vor- und Nachteile und hilft bei der Entscheidung, welcher Anbieter am besten zu individuellen Bedürfnissen passt.
Die besten Anbieter im Vergleich
![]() Dropbox Basic
|
Speicherort:
Speicherplatz: 2 GB |
Dropbox – Mach dir das Leben einfacher. Dropbox wurde 2007 von zwei MIT-Studenten gegründet und ist heute mit über 00 Millionen Benutzer auf allen Kontinenten einer der Führendem | |
![]() Google Drive
|
Speicherort:
Speicherplatz: 15 GB |
Google Drive ist mit 15 GB kostenlosem Speicherplatz eine der beliebtesten Cloud-Lösungen, insbesondere für Nutzer, die bereits in das Google-Ökosystem eingebunden sind. Der Speicher wird mit GMail und Google Fotos geteilt, was die Kapazität schnell erschöpfen kann. Dennoch überzeugt Google Drive durch seine nahtlose Integration mit Tools wie Google Docs, Sheets und Slides, die Echtzeit-Zusammenarbeit ermöglichen. Ein Nachteil ist die Datenschutzpolitik: Google analysiert Nutzerdaten für Werbezwecke. | |
![]() OneDrive
|
Speicherort:
Speicherplatz: 5 GB |
Mit dem Cloud Speicher aus dem Hause Microsoft kann man große Mengen an Daten speichern und verwalten. Zudem besteht die Möglichkeit, sie auch für andere Personen gezielt freizugeben und auf diese Weise zu teilen | |
![]() MagentaCLOUD
|
Speicherort:
Speicherplatz: 3 GB |
Eine der wichtigsten Funktionen der MagentaCLOUD ist der automatische Upload aller mit der Smartphone Kamera aufgenommenen Bilder auf die Online-Festplatte | |
![]() pCloud
|
Speicherort:
Speicherplatz: 10 GB |
pCloud der neue Herausforderer auf dem Markt, stellt sich mit einen Interessanten Ansatz den Cloud Größen entgegen. Mit Sitz in der Schweiz und Datenspeicherung in der Europäischen Union | |
![]() Online Speicher
|
Speicherort:
Speicherplatz: 2 GB |
Der Web.de Online Speicher bietet eine Verknüpfung mit dem Mailangebot. Anhänge können z. B. einfach auf den Speicherplatz abgelegt werden. | |
![]() Mega
|
Speicherort:
Speicherplatz: 20 GB |
MEGA bietet mit 20 GB den großzügigsten kostenlosen Speicherplatz aller getesteten Anbieter. Der Dienst zeichnet sich durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus, die selbst für Gratis-Nutzer gilt. Dies bedeutet, dass nur der Nutzer Zugriff auf seine Daten hat, was MEGA zu einer der sichersten Optionen macht. Die Apps von MEGA sind plattformübergreifend verfügbar und unterstützen selektive Synchronisierung, sodass Benutzer entscheiden können, welche Ordner lokal gespeichert werden. | |
![]() Individual
|
Speicherort:
Speicherplatz: 10 GB |
Box gehört zu den vielseitigsten und einfachsten Anbietern von Online Festplatten, nicht zuletzt wegen seiner engen Verzahnung mit vielen bekannten Web-2.0-Diensten. |
Kostenlose Cloud-Speicher sind eine großartige Möglichkeit, um Ihre Daten sicher und zuverlässig zu speichern und von überall darauf zuzugreifen. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt, die kostenlose Cloud-Speicher anbieten. Einige der bekanntesten Anbieter sind Microsoft OneDrive, Google Drive und Dropbox. Diese Anbieter bieten eine Vielzahl von Funktionen wie automatische Synchronisierung, Dateifreigabe und vieles mehr.
Es gibt auch einige deutsche Anbieter wie MagentaCLOUD, GMX MediaCenter oder den Web.de Online Speicher. Diese Anbieter bieten auch kostenlose Cloud-Speicher an.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Anbieter unterschiedliche Funktionen und Speicherplatzangebote hat. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und den Anbieter auszuwählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Sie können den Speicherplatz bei den Anbietern ohne Angabe von persönliche Daten anmelden und diesen in wenigen Augenblicken benutzen.
Einführung in kostenlose Cloud-Speicher
Kostenlose Cloud-Speicher ermöglichen es Nutzern, Dateien wie Dokumente, Fotos und Videos online zu speichern, ohne monatliche Gebühren zu zahlen. Diese Dienste sind besonders attraktiv für Privatpersonen, Studierende oder kleine Unternehmen, die begrenzte Budgets haben. Die meisten Anbieter kombinieren ihren Gratis-Tarif mit kostenpflichtigen Upgrades, die zusätzlichen Speicherplatz oder erweiterte Funktionen bieten.
Ein wesentlicher Vorteil von Cloud-Speichern ist die plattformübergreifende Synchronisierung: Dateien sind von überall aus über Browser, Desktop-Apps oder mobile Geräte zugänglich. Allerdings variieren die kostenlosen Speicherkontingente erheblich – von 2 GB bis zu 20 GB –, und einige Dienste schränken Funktionen wie Dateigrößen oder Collaboration-Tools ein.
Sicherheit und Datenschutz
Die Sicherheit persönlicher Daten ist ein kritischer Faktor bei der Wahl eines Cloud-Speichers. Anbieter wie MEGA und pCloud setzen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die selbst bei Gratis-Konten gewährleistet, dass nur der Nutzer auf seine Dateien zugreifen kann. Im Gegensatz dazu speichern Dienste wie Google Drive und Microsoft OneDrive Daten unverschlüsselt auf ihren Servern, was sie anfälliger für Hacks oder staatliche Überwachung macht.
Die Serverstandorte spielen ebenfalls eine Rolle: MEGA unterhält Server in der EU, Neuseeland und Kanada, während Google und Microsoft Daten global verteilen. Für europäische Nutzer sind Anbieter mit EU-Servern oft die bessere Wahl, um die DSGVO-Konformität sicherzustellen.
—
Funktionen und Einschränkungen
Dateigrößen und Synchronisierung
Die maximale Dateigröße für Uploads variiert erheblich. Bei Google Driveund OneDrive liegt das Limit bei 5 TB pro Datei, während MEGA Gratis-Nutzer auf 2 GB pro Transfer beschränkt. pCloud ermöglicht unbegrenzte Dateigrößen, selbst in kostenlosen Tarifen.
Collaboration-Tools
Google Drive und Microsoft OneDrive bieten umfangreiche Collaboration-Funktionen, darunter Echtzeit-Bearbeitung und Kommentare. MEGA und pCloud konzentrieren sich hingegen auf reine Speicherlösungen, was sie für Teamprojekte weniger geeignet macht.
Mobile Apps
Alle großen Anbieter bieten mobile Apps für iOS und Android. OneDrive und Tresorit stechen durch ihre benutzerfreundlichen Designs hervor, während Dropbox (nur 2 GB kostenlos) mit automatischem Foto-Backup punktet.
Tipps zur Auswahl des richtigen Anbieters
1.S peicherbedarf ermitteln: Nutzer mit hohem Foto- oder Videoaufkommen sollten Anbieter wie MEGA (20 GB) oder Google Drive (15 GB) bevorzugen.
2. Sicherheitsanforderungen prüfen: Für sensible Daten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselte Dienste wie MEGA oder Proton Drive empfehlenswert.
3. Ökosystem-Integration: Nutzer von Microsoft 365 oder Google Workspace profitieren von der nahtlosen Integration ihrer Cloud-Speicher.
4. Zukunftssicherheit: pClouds lebenslange Premium-Tarife sind ideal für langfristige Speicherbedürfnisse.
Für Unternehmen oder Nutzer mit hohen Sicherheitsanforderungen lohnt sich ein Upgrade auf kostenpflichtige Tarife, die oft mehr Speicherplatz, erweiterte Verschlüsselung und Prioritäts-Support bieten. Letztlich hängt die optimale Wahl von individuellen Prioritäten ab – ob Speichervolumen, Datenschutz oder Integration in bestehende Arbeitsabläufe.